Wasser im Keller verhindern
Rückstauverschluss - Der Schutz vor Rückstau - Nie wieder Wasser im Keller
Immer wieder kommt es zu extremen Niederschlägen, die das öffentliche Kanalnetz kolossal überlasten und hunderte von Kellern überfluten. Da Städte und Gemeinden keine Haftung für daraus resultierende Schäden übernehmen, entstehen Hausbesitzern bundesweit dadurch jedes Jahr immense Kosten.
Noch immer sind viele Gebäude nicht ausreichend vor Rückstauschäden geschützt. Dabei fordern sowohl Kommunen als auch Versicherungen entsprechende Sicherheitsvorkehrungen.
Wenn die Wassermengen die Aufnahmekapazität der öffentlichen Kanalisationsleitungen für Regen- oder Mischwasser überschreiten, steigt der Wasserpegel so stark an, dass er über die sogenannte Rückstauebene (in der Regel die Straßenoberkante) gelangt. Dann kann das Wasser aus der Kanalisation über alle Entwässerungsstellen des Gebäudes, welche unterhalb der Rückstauebene liegen (z.B. Bodeneinläufe, Sanitärobjekte oder Waschmaschinen), zurück in das Gebäude fließen und große Schäden anrichten. Neben diversem Hausrat, Bodenbelägen und Einrichtungsgegenständen, erleiden häufig auch die Elektrogeräte Totalschaden.
Möchten Sie mehr wissen?
Mit den folgenden Informationen gehen wir ins Detail.
Die Lösung: eine Rückstausicherung. Der Einbau eines oder mehrerer Rückstauverschlüsse unterbindet das Eindringen von Abwasser ins Gebäude. Hinsichtlich des Einbauortes gibt es drei verschiedene Möglichkeiten:
- Innerhalb des Gebäudes wird jede unterhalb der Rückstauebene liegende Ablaufstelle (Bodenabläufe, Waschmaschinen, WCs, Waschbecken, Duschen) einzeln abgesichert.
- zentrale Absicherung innerhalb des Gebäudes oder
- zentrale Absicherung außerhalb des Gebäudes, z.B. in Form eines Rückstauschachts
Bei der Wahl des Rückstauverschlusses wird zwischen Produkten für fäkalienhaltiges und fäkalienfreies Abwasser unterschieden. Zu beachten ist außerdem, dass Abwasser aus Ablaufstellen, die unterhalb des Kanals liegen, mit Hilfe einer Hebeanlage ins öffentliche Kanalnetz gepumpt und gegen Rückstau gesichert werden müssen.